Kommunikation stärken zwischen Pflegeheim, Arztpraxis und Klinik
Gemeinsam statt NebeneinanderProfessionelle Schnittstellenkommunikation - Herausforderungen und Chancen
Kommunikation ist etwas, das Pflegekräfte und Ärzte täglich leisten – doch gerade an den Schnittstellen zwischen Pflegeheim, Arztpraxis und Krankenhaus wird sie zur echten Herausforderung.
Wichtige Informationen gehen verloren oder kommen verspätet an, Ärztinnen und Ärzte sind im hektischen Alltag schwer erreichbar, Entlassungen aus der Klinik erfolgen ohne ausreichende Rückmeldung – die Folge sind Missverständnisse, Unsicherheit und Frust auf allen Seiten.
Diese Probleme entstehen nicht, weil jemand schlecht arbeitet, sondern weil unser Gesundheitssystem komplex ist: Pflege, Klinik und Praxis haben jeweils eigene Abläufe, Druck und Perspektiven.
Genau hier setzt unser Trainingsangebot an.
Unser gemeinsames Ziel: Missverständnisse vermeiden, die Zusammenarbeit verbessern und die Sicherheit in Gesprächen erhöhen.
In drei aufeinander aufbauenden Modulen lernen Sie praxisnah und lösungsorientiert, die Kommunikation an diesen Schnittstellen deutlich zu verbessern. Statt im „Gegeneinander“ zu verharren, stärken Sie ein „Gemeinsam“ im Berufsalltag – für mehr Verständnis, reibungslosere Abläufe und bessere Versorgung.
Die Trainings richten sich an Pflegekräfte und pflegerische Führungskräfte (stationär wie ambulant) und vermitteln sofort anwendbares Wissen ohne unnötiges Fachchinesisch. Am Ende wissen Sie, worauf es in kritischen Gesprächssituationen ankommt und wie Sie Ihre Botschaften klar und respektvoll vermitteln. Ihr Nutzen auf einen Blick:
-
Mehr Sicherheit bei Rücksprachen, Übergaben und Arztkontakten
-
Klare Strukturen für kritische Gespräche – Sie lernen bewährte Kommunikationsmodelle kennen (z. B. SBAR)
-
Neue Handlungsmöglichkeiten: Reflexion und praxisnahe Übungen zeigen Ihnen alternative Lösungswege
-
Größeres gegenseitiges Verständnis: Sie erkennen die Perspektive der anderen Seite und kommunizieren „auf Augenhöhe“
Durch diese modulare Weiterbildung verbessern Sie nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Pflege und Ärzteschaft, sondern steigern auch Ihre eigene Zufriedenheit und Souveränität im Berufsalltag.
Gute Kommunikation ist der Schlüssel, um Pflege so zu gestalten, wie sie sein sollte – sicher, menschlich und mit Freude an der Verantwortung. Unser Trainingskonzept vermittelt Ihnen genau diese Schlüsselkompetenz, damit Sie und Ihr Team Herausforderungen gemeinsam meistern.

Maxiimilian Weipprecht
Coaching | Training | Consulting
Modul 1: Basismodul – Schnittstellenkommunikation stärken
Im Basismodul schaffen wir die Grundlagen für eine reibungslose Kommunikation an der Schnittstelle zwischen Pflege und Ärzten. Sie identifizieren typische Stolpersteine aus Ihrem Pflegealltag und lernen, warum es oft hakt – ohne Schuldzuweisungen, dafür mit dem Blick auf Lösungen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Informationen strukturiert, klar und auf Augenhöhe weitergegeben werden können. Praxisorientierte Tools wie z. B. das SBAR-Modell für strukturierte Übergaben helfen Ihnen, auch in kritischen Momenten effektiv zu kommunizieren. Am Ende dieses Grundlagentrainings fühlen Sie sich deutlich sicherer in Telefonaten, Übergaben und Arztgesprächen – und haben mehr Verständnis für die Perspektive der anderen Seite.
Modul 2: Aufbaumodul – Souveräne Kommunikation in schwierigen Situationen
Dieses Aufbaumodul richtet sich an alle, die ihr Kommunikationskönnen weiter steigern und herausfordernde Gespräche souverän meistern möchten. Hier lernen Sie, auch unter Druck ruhig, klar und professionell zu kommunizieren – selbst wenn ein Gespräch emotional oder konfliktgeladen wird. Typische Situationen wie ungerechtfertigte Vorwürfe, harscher Tonfall oder Zeitdruck der Beteiligten bringen Sie nach dem Training nicht mehr aus dem Gleichgewicht. Wir vermitteln Ihnen wirkungsvolle Techniken für schwierige Gespräche: von der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) für wertschätzendes Ansprechen von Problemen bis hin zu einem einfachen Feedback-Modell, mit dem Sie konstruktiv Kritik üben können. Durch Rollenspiele und praxisnahe Übungen üben Sie den Ernstfall, um künftig in heiklen Gesprächen souverän und lösungsorientiert aufzutreten. So entwickeln Sie die Haltung und Werkzeuge, um Konflikte kooperativ statt konfrontativ zu lösen – ganz nach dem Motto „klar in der Sache, wertschätzend zum Menschen“.
Modul 3: Coaching on the Job– Transfer in den Pflegalltag
Der dritte Baustein sorgt dafür, dass die gelernten Inhalte nachhaltig in die Praxis übertragen werden – besonders für Pflegedienstleitungen und andere Führungskräfte in der Pflege. In diesem Modul begleiten wir Sie durch individuelles Coaching im Arbeitsalltag. Das bedeutet: Wir reflektieren gemeinsam konkrete Herausforderungen aus Ihrer Führungsrolle und erarbeiten Lösungsstrategien, genau zugeschnitten auf Ihr Team und Ihre Einrichtung. Durch regelmäßige Coachings (vor Ort oder virtuell) erhalten Sie Feedback und Unterstützung dabei, die neuen Kommunikationsansätze im Alltag umzusetzen und zu festigen. Dieses begleitende Coaching stellt sicher, dass die Transferwirksamkeit hoch ist – Sie verankern das Gelernte langfristig und entwickeln sich von der Seminarteilnehmerin zur souveränen Kommunikations-Vorbilder in Ihrer Einrichtung. So bleibt die anfängliche Motivation kein Strohfeuer, sondern führt zu messbaren Verbesserungen im Pflegealltag: bessere Teamkommunikation, weniger Konflikte und entlastete Führungskräfte.

Unser Trainer Kevin Seifert stellt sich vor:
Ich bin Ihr Trainer für Pflegeberufe. Mein Name ist Kevin Seifert, ich bin examinierte Pflegefachkraft und bringe über 10 Jahre Erfahrung in leitenden Positionen des Gesundheitswesens mit – darunter als Pflegedienstleitung, Heimleitung und zertifizierter Qualitätsmanager. In meiner Laufbahn habe ich nicht nur Teams geführt und Einrichtungen erfolgreich durch anspruchsvolle Veränderungen begleitet, sondern vor allem eines gelernt: Gute Pflege braucht nicht nur Herz, sondern auch Wissen, Struktur und echte Freude an der Arbeit.
Wissen, das in der Praxis trägt: Meine Mission ist es, meine Erfahrungen an motivierte Pflegekräfte und Führungspersonen weiterzugeben – praxisnah, ehrlich und mit Begeisterung. Ich unterstütze Sie dabei, fachlich und persönlich zu wachsen. Denn wer sich sicher fühlt in dem, was er tut, kann seine Aufgaben mit Klarheit, Selbstbewusstsein und Freude meistern.
Ob in der direkten Pflege, im Qualitätsmanagement oder in der Führung – mein Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, ihre Rolle mit Kompetenz und Leidenschaft auszufüllen.
Was Sie von mir erwarten können:
-
Individuelles Training und praxisnahe Schulungen
-
Workshops für Führungskräfte im Pflegebereich
-
Begleitung bei Qualitätsprozessen und Teamentwicklung
-
Impulse für mehr Motivation und Arbeitszufriedenheit
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Team kennenzulernen – und gemeinsam daran zu arbeiten, Pflege so zu gestalten, wie sie sein sollte: sicher, menschlich und mit Freude an der Verantwortung.
FAQ - Fragen & Antworten rund um unser Trainingsangebot
Für wen sind die Trainings geeignet?
Unsere Trainings richten sich an Pflegefachkräfte, Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen sowie an Leitungskräfte und Koordinator:innen, die regelmäßig mit Ärztinnen und Ärzten (in Klinik oder Praxis) kommunizieren. Das Angebot eignet sich für stationäre wie ambulante Pflegeeinrichtungen.
Wer führt die Trainings durch?
Die Trainings werden von Kevin Seifert durchgeführt – er verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege, im Qualitätsmanagement, in Führungspositionen und in der Trainingsarbeit.
Finden die Trainings online oder in Präsenz statt?
Die Trainings finden ausschließlich in Präsenz statt, da sie stark von der Interaktion zwischen Teilnehmenden und Trainer:innen leben. Austausch, Übungen und kollegiales Lernen stehen im Mittelpunkt – das lässt sich nur im persönlichen Kontakt optimal gestalten.
Wo finden die Trainings statt?
n der Regel in Ihrer Pflegeeinrichtung. Alternativ können die Trainings auch in externen Locations (z. B. Hotels, Schulungszentren) stattfinden – wir unterstützen Sie gern bei der Organisation.
Gibt es Teilnahmezertifikate?
Ja, jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein personalisiertes Teilnahmezertifikat nach Abschluss des Trainings.
Wie ist ein typischer Trainingstag strukturiert?
Die Trainings starten um 9:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr – inklusive Pausen. Sie beinhalten Theorie-Impulse, Gruppenübungen, Praxisfälle, Reflexionsphasen und interaktive Methoden, die Beteiligung und Transfer fördern.
Gibt es Unterlagen/Arbeitsmaterialien zum Training?
Ja – Handouts und ein begleitendes Workbook werden während oder im Anschluss an das Training zur Verfügung gestellt. Diese helfen bei der Umsetzung im Alltag und dienen als Nachschlagewerk.
Wie praxisnah ist das Training?
Sehr! Unsere Trainings basieren auf realistischen Alltagssituationen und sind praxisorientiert, lebendig und lösungsfokussiert gestaltet. Rollenspiele, Fallbeispiele und direkte Anwendung stehen im Vordergrund.
Was passiert vor dem Training?
Vor jedem Training führen wir eine professionelle Auftragsklärung durch. Dabei werden Inhalte, Ziele, organisatorische Details und individuelle Wünsche abgestimmt. So wird das Training passgenau auf Ihre Einrichtung zugeschnitten.
Was kostet das Training?
Die Investition wird individuell kalkuliert – basierend auf der gewünschten Modulkombination, dem Ort der Durchführung und dem Umfang der Begleitung. Nach der Auftragsklärung erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Was sind die Inhalte der drei Module?
Modul 1 – Basistraining:
Grundlagen der Schnittstellenkommunikation, typische Herausforderungen, Perspektivwechsel, klare Strukturen für Übergaben (z. B. SBAR-Modell), aktives Zuhören, Kommunikation auf Augenhöhe.
Modul 2 – Aufbautraining:
Professioneller Umgang mit schwierigen Gesprächen, Techniken der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Feedback geben und annehmen, Kommunikationsstile, Umgang mit Emotionen und Missverständnissen.
Modul 3 – Coaching & Begleitung im Alltag:
Individuelles Coaching für Pflegeleitungen oder Schlüsselpersonen, Reflexion von Kommunikationssituationen, Unterstützung bei Prozessen, Teamführung, Umsetzung von Standards und Kommunikation im Führungsalltag.